Liebe Mitglieder, Liebe Gäste,

 

Unser Hotel und Restaurant ist bis auf weiteres aufgrund umfassender Renovierungsarbeiten geschlossen.

 

Aktuelle Informationen zur Schließung und dem Fortschritt der Umbauarbeiten finden Sie jederzeit auf unserer Homepage.

Wir halten diese stets auf dem neusten Stand.

 

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

 

Golfclub Bad Orb Jossgrund

 

 



Lebensraum Golfplatz

GC Bad Orb Jossgrund e.V. als 15. Verein vom Hessischen Golfverband (HGV) zertifiziert.

Wer kennt sie nicht, die Wildspuren und Losungen auf den Fairways des GC Bad Orb Jossgrund e.V als Beweis nächtlicher, tierischer Aktivitäten. Denn schon im Rahmen seiner Errichtung war die Erhaltung natürlicher Lebensräume Bestandteil der Konzeption der Golfanlage.
Als Outdoorsport ist Golf dem Schutz der Natur und der Umwelt traditionsgemäß in ganz besonderer Weise verbunden. Nicht zuletzt deshalb entstehen seit längerem auf der Anlage im Jossgrund durch gezielte Maßnahmen immer neue, wertvolle Lebensräume für Fauna und Flora. Sie sind zwar nicht unmittelbar zum Spielbetrieb der Golfanlage notwendig, bilden aber einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt.

Als Bestätigung dieser vielen Einzelmaßnahmen wurde dem Vorstand des GC Bad Orb Jossgrund im Rahmen der Übergabe der Zertifizierungsurkunde „Lebensraum Golfplatz“ durch den Präsidenten des HGV – Christofer Hattemer – einige einzigartige Eigenschaften des Golfplatztes bestätigt.

Als überaus wertvoll nannte er die abwechslungsreichen Strukturen mit Wildblumenwiesen sowie unterschiedlich großen Steinen und Geröll, deren Bewuchs sich selbst überlassen wird. Besonders aufgefallen waren die Vielzahl der Hecken, da diese Insekten, Vögeln und kleinen Säugern einen Lebensraum bieten. Insbesondere für Vögel sind sie Brutraum im Sommer und Nahrungsgrundlage im Winter. Gleichzeitig wirken sie lärmdämpfend, filtern Staub und schädliche Abgase aus der Luft. Die Anpflanzung von unterschiedlichen Straucharten bietet ein weites Blüten- und Fruchtangebot.

Ebenfalls bemerkenswert fand er die Vielzahl an Nistkästen auf der gesamten Golfanlage, die mit ihrem wunderbaren Baumbestand dazu mehr als einlädt; hier trägt die jahrelange Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund (NABU) Früchte. Nistkästen dienen vor allem als Bruthilfe für Vögel im Frühjahr, dass sie auch im Winter wichtige Aufgaben erfüllen, ist weniger bekannt. Dabei bieten sie nicht nur Vögeln, sondern auch kleinen Säugetieren und Insekten ein schützendes Heim. Ob Meisen, Kleiber, Eichhörnchen und Schmetterlinge – selbst die wetterbeständigsten Outdoor-Profis schätzten eine warme Schlafstube. Manchem Vogel kann die Nisthilfe im Winter sogar das Leben retten.

Natürlich gehören zu unserer Golfanlagen auch Wasserhindernisse. Die naturnahe Ausgestaltung kleinerer und größerer Teiche bietet am Standort Jossgrund einen wichtigen Lebensraum für viele einheimische Amphibien, Insekten und Wasser- bzw. Sumpfpflanzen. Schilfgürtel sind für viele wasserliebende Tiere wie Enten, Perlhühner usw. ein optimaler Lebensraum: Sie bieten Versteck, Nahrung und ungestörte Brutplätze. Darüber hinaus sind Teiche ideal, um das komplizierte Netzwerk von Beziehungen zwischen den einzelnen Arten eines Ökosystems zu beobachten.

Darüber hinaus unterstützt der Golf Club Bad Orb Jossgrund die Initiative Main.Kinzig.Blueht.Netz. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit der Schaffung vernetzte Lebensräume und mit der Ansaat heimischer Blühpflanzen die Artenvielfalt in unserer Region zu fördern.

Last not least bilden Gräben und Böschungen, die nicht mehr ausgemäht werden zwar ein „kleines Ärgernis“ für die Golfsportler – verschwindet doch so mancher Golfball trotz intensiver Suche für immer und ewig darin- es werden aber dadurch Übergangsstrukturen geschaffen, die sich über die Zeit ebenfalls in einen wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen verwandeln.

Golfspielen in intakter Umwelt, ist kein Widerspruch beim GC Bad Orb Jossgrund e.V.

 

Heute mal wieder ein kleiner Ausflug zu Etikette und Platzpflege.

An einigen Löchern finden sich die Hinweisschilder, wo mit Carts entlangzufahren ist. Dies ist unbedingt einzuhalten.

Weiterer Bestandteil der Etikette ist, dass weder Trolleys noch Carts über die Greens, Vorgrüns, Abschläge oder zwischen Bunker und Vorgrüns/Grüns fahren oder dort geparkt werden sollten. Der Boden und das Gras sind dort sehr empfindlich ist (siehe zB die vorjerigen Beiträge über den Pflegehorizont oder Pitchmarken). Durch unsachgemäße Belastungen entstehen Schäden, die oft nicht auf den ersten Blick sichtbar, aber leider leider längerfristig den Platzzustand schädigen.

Warum wir diese Selbstverständlichkeit heute ins Gedächtnis rufen?

In letzter Zeit häuften sich die Vorfälle zuvor genannter Verstöße. Nennen wir es Vergesslichkeit oder Unachtsamkeit… Unwissenheit kann es nicht sein.

Wir bitten ab sofort wieder um dauerhafte Beachtung.