Golf-Club Bad Orb Jossgrund wählt neuen Präsidenten

Golf-Club Bad Orb Jossgrund wählt neuen Präsidenten

 

Harmonische Mitgliederversammlung des Golfclub Bad Orb Jossgrund e.V. am 30.07.2021 in der Bad Orber Konzerthalle

Unter strengster Einhaltung des mit der Stadt Bad Orb und dem Main-Kinzig-Kreis abgestimmten Hygienekonzepts fand die Mitgliederversammlung des GC Bad Orb Jossgrund e.V. am 30.07.2021 in der Orber-Konzerthalle statt. Nicht zuletzt die bekannt hervorragende technische Unterstützung und die Möglichkeiten einer großzügigen Sitzplanung führten zur Wahl dieser Location.

Der doch erfreulich gute Besuch unter den bekannten Covid-19-Bedingungen bestätigte die Entscheidung des Vorstandes.

Vize-Präsident Uwe Küster begrüßte die Teilnehmer und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.

Nach einer Zeit des stillen Totengedenkens wurden die weiteren protokollarischen Erfordernisse zügig abgearbeitet.

Im Anschluss daran wandte sich der bereits ausgeschiedene Präsident Dr. Detlef Kerk mit sehr persönlichen Worten an die Mitglieder und bat um Verständnis für seinen unterjährigen Rücktritt.

Er begründete diesen für alle nachvollziehbar mit seiner entstandenen Unzufriedenheit, die Aufgaben eines Präsidenten quantitativ und qualitativ aus beruflichen Gründen nicht im erforderlichen Umfang erledigen zu können.

Mit etwas Wehmut wies er auf die umgesetzten Projekte, wie z.B. Renovierungen im Innen- und Außenbereich (Driving-Range und Half-Way-House sowie die komplette Einfriedung aller Grüns während der Winterzeit hin, was deutlicher weniger Wildschäden bedeutete. Nicht zuletzt konnte dadurch die Bespielbarkeit der Sommergrüns bis weit in die Winterzeit ermöglicht werden. Man merkte ihm deutlich an, wie schwer ihm der Schritt des Amtsaufgabe gefallen sein muss.

Vize-Präsident Uwe Küster erinnerte nochmals an die schwierigen Rahmenbedingungen in 2020 durch die unterschiedlichsten amtlichen Pandemie-Vorgaben. Für deren Umsetzung waren allein 28 Bulletins des Deutschen Golfverbandes, weitere Veröffentlichungen des Hessischen Golfverbandes, des Main-Kinzig-Kreises und nicht zuletzt der Gemeinde Jossgrund in, für den Spielbetrieb praktikable Regelungen umzusetzen. Für alle ausschließlich im Ehrenamt tätigen eine kaum noch zu bewältigende Herkulesaufgabe.

Ein Lob ging an die Mitglieder des Platzausschusses und ganz besonders an das Team um Chef-Green-Keeper Uwe Bandilla, welches auch unter schwierigsten Wetterbedingungen allzeit super Platzverhältnisse geschaffen hat.

Wie der Spielbetrieb, so unterlagen auch die Finanzen massiv den Covid-19-Einflüssen, wie das verantwortliche Vorstandsmitglied Matthias Meyer anhand des Zahlenwerkes plausibel erläuterte.

Trotzdem ist es in 2020 gelungen, das Geschäftsjahr mit einem positiven Ergebnis abzuschließen, was er nicht ohne Stolz verkündete, denn selbstverständlich sei das nicht. Das sahen die Mitglieder genauso und spendeten einen langanhaltenden Sonderbeifall.

Sorgen machte ihm lediglich die Mitgliederentwicklung, da es seit mehreren Jahren keinen nennenswerten Zuwachs mehr gegeben hat. Hier heißt es gemeinsam alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um neue Mitglieder zu gewinnen.

Diesen Tenor nahm auch der für das Marketing verantwortliche Vorstand Timo Habekost auf. Er stellte das Marketingkonzept des Vereins vor, erläuterte die Zielgruppen, die Notwendigkeit der Präsenz in den neuen Medien, machte aber auch klar, dass damit allein der „Turnaround“ nicht geschafft werden kann, sondern hier alle Mitglieder mithelfen müssen.

Naturgemäß fiel der Bericht des Spielführers kurz aus, da keine Mannschaftsspiele stattgefunden hatten. Immerhin konnten einige wenige Turniere und die Clubmeisterschaften durchgeführt werden, deren hohe Teilnehmerzahlen den Wunsch der Mitglieder nach „Turniergolf“ nochmals unterstrichen.

Neben der Nennung der Clubmeister bedankte sich der amtierende Spielführer Mathias Fingerhut bei den Turnier-Verantwortlichen, den Mitgliedern des Spielausschusses und allen anderen, die sich in vielfältiger Weise an der Organisation und der Durchführung des Spielbetriebs beteiligen.

Nicht zuletzt der erwirtschaftete Jahresüberschuss und der positive Bericht des Kassenprüfers führten zur problemlosen Entlastung des Vorstandes und des Verwaltungsrates.

Den Dank für die geleistete Arbeit übermittelte der anschließend gewählte Versammlungsleiter Reinhard Wickert, denn turnusmäßig standen für beide Gremien Neu-/Wiederwahlen an.

Matthias Meyer hatte bereits im Vorfeld angekündigt, die Finanzverantwortung aus beruflichen Gründen nicht weiter tragen zu können.

von links: Matthias Meyer, Oliver Büdel, Dr. Detlef Kerk

Verwaltungsrat Oliver Büdel ehrte mit launigen Worten die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Dr. Detlef Kerk, Matthias Meyer und Dietmar Witt und bedankte sich mit kleinen Präsenten für die geleistete Arbeit.

 

Routiniert führte anschließend Wahlleiter Reinhard Wickert durch die anstehende Neu-/Wiederwahl von Vorstand und Verwaltungsrat.

Mit überaus deutlichen Mehrheiten wurden in Einzelwahl folgende Vorstandsmitglieder gewählt:

Präsident (Mathias Fingerhut), Vize-Präsident (Uwe Küster), Finanzen (Christoph Brockmeier), Schriftführer (Timo Habekost).

Der Verwaltungsrat trat geschlossen zur Wiederwahl an und wurde in Einzelwahl namentlich wie folgt bestätigt:

Oliver Büdel, Hilmar Mackenroth und Manfred Schlums.

Im Gegensatz zur Vorjahresveranstaltung lagen nur wenige Anträge seitens des Vorstands und aus den Reihen der Mitglieder zur Beschlussfassung vor.

Ferner soll ein internes Projekt zur Ertüchtigung der Driving-Range angestoßen werden; Initiatorin und Schirmherrin wird hierfür Barbara Nagelschmidt sein, die im Rahmen der Mitgliederversammlung schon die ersten Helfer rekrutierte.

Der neue Präsident Mathias Fingerhut ist seit 20 Jahren aktives Mitglied im Club. Er schloss die Veranstaltung mit einem Appel an die Mitglieder, den Verein weiterhin tatkräftig zu unterstützen; hierzu gäbe es viele Möglichkeiten, man braucht sich nur bei ihm zu melden.